Herzlich Willkommen auf der Internetseite des BV Kneheim!
Punktspiel Cappeln III (A) 08.03.2009
Aufstellung:
Tor: Norbert Osterloh
Abwehr: Christian Möller, Thomas Gerdes, Alexander Helmes
Mittelfeld: Marco Vaske, Andreas Nordmann, Thomas Mathlage, Timo Burke, Stefan Lüske
Sturm: Dennis Fresenborg, Tobias Renschen
Eingewechselt: Christian Thesken, Dennis Howald, Stefan Schlichting
Trainer: Manfred Burke
Betreuer: Markus Willen, Jürgen Scheper
Schiedsrichter: Peter Junga
Karten: -
Ergebnis: 1:10 (1:3)
Torschützen: Dennis Fresenborg (15 Min.), Stefan Lüske (27 Min. + 67 Min.), Christian Möller (36 Min.), Thomas Mathlage (49 Min.),
Timo Burke (53 Min. + 74 Min.), Andreas Nordmann (57 Min.), Dennis Howald (76 Min. + 78 Min.)
Besonderheiten: Burke verwandelt FE zum 5:1 nach Foul an Renschen.
Fazit: Am heutigen 12. Spieltag gastierte der BVK beim Tabellenletzten SV Cappeln III. Die Anzeichen waren also denkbar günstig, um dem 7:1 in der vorigen Begegnung weitere 3 Zähler hinzuzufügen. Doch trotz der Tabellenposition begannen die Gastgeber recht aggressiv und so handelte sich die Nummer 2 nach einem Foulspiel an Stefan Lüske bereits in Minute 5 die erste gelbe Karte ein. Aus dem fälligen Freistoß entwickelte sich dann eine Kopfballmöglichkeit für Thomas Mathlage, der den Ball knapp neben das Tor setzte. In Minute 9 passierte dann das, was nur wenige für möglich gehalten hatten. Nach einem leichten Ballverlust im Mittelfeld wurde die Cappelner Nummer 9 in Szene gesetzt, die mit einem satten, dabei aber auch noch unglücklich abgefälschten Schuss aus 20m Keeper Norbert Osterloh überwinden konnte.
Aufgeschreckt durch das Gegentor ließ die Kneheimer Reaktion nicht lange auf sich warten. Tobias Renschen hatte Lüske mit einem weiten Einwurf bedient, der dann aus der Drehung heraus den Ball in Richtung untere linke Ecke beförderte und nur durch den Cappelner Torwart am Torerfolg gehindert wurde. Nach 6 Minuten Glücksgefühl aufgrund der 1:0 Führung schoss der BVK in Minute 15 dann den 1:1-Ausgleich. Lüske hatte sich in der Mitte gegen 2 Abwehrspieler behaupten können und schoss den Ball so druckvoll Richtung gegnerischem Gehäuse, dass der Keeper ihn nur prallen lassen konnte. Der gedankenschnelle Dennis Fresenborg musste so „nur“ noch einschieben. Die nächsten beiden Aktionen gingen in der Folgezeit wieder vom starken Lüske aus. Nachdem er in Minute 23 eine Ecke noch an den ersten Pfosten getreten hatte, machte er es 4 Minuten später besser und drehte diese direkt ins Tor zur 2:1-Führung.
Blut geleckt durch den Torerfolg am vorherigen Spieltag hatte auch Christian Möller, und so blieb es ihm überlassenen, den in Minute 36 selbst eingeleiteten Angriff im Zusammenspiel mit Fresenborg zum 3:1 zu vollenden, indem er den Ball gezielt rechts am Torwart vorbeischob. Kurz vor der Pause hatte dann Andreas Nordmann die letzte Chance für den BVK, als er durch eine Kopfballablage von Timo Burke bedient, den Ball aus 13,5m (Zitat Sonja M.) nur knapp über das Tor schoss.
Zufrieden mit der dargebrachten Leistung der ersten 45 Minuten, sah sich Trainer Manfred Burke nicht dazu veranlasst, personelle Veränderungen in der Halbzeit vorzunehmen.
So ging es dann in die zweite Spielhälfte, in der gleich der erste Angriff, bzw. die erste Standardsituation zählbaren Erfolg brachte. Renschen hatte eine Ecke hereingebracht, die von Lüske verlängert bei Thomas Mathlage landete. Und dieser ließ sich wie in früheren Goalgetter-Zeiten nicht lumpen, und stocherte den Ball mit links in die linke untere Ecke. Der Bann war gebrochen und die Gemüter der Cappelner Gegner auch, sodass sich das sowieso schon recht einseitige Spiel komplett in die Hälfte der Gastgeber verlagerte.
Das 5:1 fiel bereits 4 Minuten später. Renschen wurden im Strafraum die Beine weggezogen, so dass Burke den fälligen Strafstoß locker zum nächsten Treffer einschieben konnte.
Trotz dieser Dominanz sah sich der Cappelner Spieler mit der Nummer 2 in Minute 55 dazu veranlasst nach einem klaren Foul an Alexander Helmes die Schiedsrichterentscheidung des Referees Peter Junga in Frage zu stellen und holte sich folgerichtig die gelb-rote Karte fürs Meckern ab. Helmes konnte nicht mehr weiterspielen und wurde verletzungsbedingt gegen Christian Thesken ausgewechselt. Kurze Zeit später wechselte Burke dann erneut und vollzog einen Denniswechsel. Für Fresenborg kam Howald.
Sich dem Torreigen anschließend nahm sich Nordmann dann in Minute 57 ein Herz und den Ball. Er zog aus 22m so stramm ab, dass der Gastgeber-Keeper die Hände nicht mehr entscheidend hinter den Ball bringen konnte, der einem aufgrund der desaströsen Abwehrleistung seiner Vorderleute schon fast leid tun konnte.
Nichtsdestotrotz blieb das Tempo weiter auf einem hohen Niveau und so war es Mathlages flache Hereingabe, nachdem er auf der linken Seite auf die Reise geschickt worden war, die Lüske mit einer Grätsche in die rechte Ecke drücken konnte. Eben diese beiden Protagonisten waren in Minute 74 dann auch am 8:1 entscheidend beteiligt. Die Ecke von Lüske wurde durch Mathlages Kopf direkt auf Burke verlängert. Der ließ sich nicht lumpen und verwandelte die Vorlage mit einem Hackentrick alla Ribery und ließ sich für diesen Geniestreich gebührend feiern.
Zu Beginn der Schlussviertelstunde bediente Burke dann auch seine letzte Wechselmöglichkeit und brachte für Nordmann Stefan Schlichting. Die letzten 15 Minuten wurden dann aber vor allem durch einen Spieler geprägt und das war Dennis Howald. Zunächst erzielte er in Minute 76 das 9:1, als er eine in Kopie zum 7:1 hereingebrachte Flanke von Mathlage in die untere linke Ecke einschieben konnte. Diesem Torerfolg ließ er dann bereits 2 Minuten später einen weiteren folgen. An zwei Spielern vorbei über die rechte Seite kommend, konnte Howald den Keeper mit einem leichten Linksschuss überwinden, der seinem Schicksal völlig ergeben, nicht einmal mehr den Versuch startete, den Ball zu erreichen. Den Schlusspunkt auf diese Partie lieferte Thesken. Er war auf der rechten Seite angespielt worden und konnte in einer 3:1 Überzahlsituation frei aufs Tor laufen. Den in dieser Situation vielleicht etwas überfrühten Abschluss suchen, drosch er den Ball mit einem Gewaltschuss knapp übers Tor.
Alles in allem also ein hochverdienter Erfolg, der am heutigen Sonntag vor den trotz des nass-kalten Wetters zahlreich erschienen Zuschauern, die teilweise ohne die Umwege des nächtlichen Schlafes herbeigekommen waren, erzielt wurde. Auf diesem Wege konnte auch ein enormer Schritt bezüglich des Torverhältnisses des stärksten Konkurrenten Höltinghausen III getan werden, der im Spitzenspiel gegen Bevern II nicht über ein 1:0 hinauskam.
Punktspiel Bunnen II (H) 01.03.2009
Aufstellung:
Tor: Peter Grever
Abwehr: Christian Möller, Jan Westerhoff, Alexander Helmes
Mittelfeld: Marco Vaske, Andreas Nordmann, Thomas Mathlage, Timo Burke, Stefan Lüske
Sturm: Martin Vaske, Stefan Schlichting
Eingewechselt: Frank Möller, Christian Thesken, Thomas Gerdes
Trainer: Manfred Burke
Betreuer: Markus Willen, Jürgen Scheper
Schiedsrichter: Hans-Jürgen Weyand
Karten: -
Ergebnis: 7:1 (2:1)
Torschützen: Andreas Nordmann (8 Min.), Christian Möller (45 Min.), Stefan Schlichting (60 Min. + 83 Min.), Frank Möller (75 Min.), Timo Burke (78 Min.), Christian Thesken (89 Min.)
Besonderheiten: -
Fazit: Im ersten Punktspiel der Rückrunde 2009 trafen die Kneheimer Fußballer auf die zweite Mannschaft des SV DJK Bunnen. Gewarnt durch das Hinspiel, in dem die Kneheimer mit einem hart umkämpften 3:2 die 3 Punkte nur knapp nach Hause bringen konnten, begannen diese das Spiel direkt mit 2 guten Chancen und nahmen das Ruder in die Hand.
Wie aus dem Nichts "klingelte" es in der 6. Minute dann aber nicht im Bunner, sondern im Kneheimer Tor. Die Bunner Nummer 15 konnte aus halb rechter Position einen Steilpass mit einem gefühlvollen Heber über Keeper Peter Grever im Netz unterbringen. Die Kneheimer Reaktion ließ aber nicht lange auf sich warten. Bereits in Minute 8 sorgte Andreas Nordmann wieder für ausgeglichene Verhältnisse und konnte durch sein konsequentes Nachsetzen im Anschluss an eine Freistoßsituation den 1:1-Ausgleich markieren.
Nach einiger Zeit des Abtastens war dann Mittelfeldspieler Stefan Lüske die nächste Möglichkeit vergönnt. Nach einer Ballstafette über Timo Burke und Nordmann vergab jener allerdings freistehend vorm Bunner Gehäuse und scheiterte am starken Gästetorwart. Die nächsten 25 Minuten wurden dann hauptsächlich durch Mittelfeldaktionen bestimmt, die keine nennenswerten Torraumszenen nach sich zogen. In der Zwischenzeit handelte sich die Bunner Nr. 5 allerdings nach Foulspiel an Nordmann die gelbe Karte ein. In Minute 43 dann die nächste Chance für die Kneheimer: Stefan Schlichting hatte den Ball behaupten können und schickte mit einem Steilpass Thomas Mathlage aus halb linker Position auf die Reise. Dieser fackelte nicht lange und feuerte den Ball einmal aufsetzend aufs Bunner Tor ab, so dass der Keeper schon jegliches Können aufbringen musste, um den Schuss zu entschärfen. Doch wer dachte, es würde mit diesem 1:1 in die Pause gehen, der irrte gewaltig. In der Nachspielzeit hatte sich der aufgerückte Libero Christian Möller den Ball geschnappt und zog aus 30m ab. Überrascht von Möllers Schusshärte ließ der Torwart diesen tückisch auftippenden Ball durch die Hände rutschen.
Mit diesem 2:1 ging es in die Pause, in der Coach Manfred Burke keine taktischen Wechsel vornahm und seine Leute auf die zweiten 45 Minuten einschwor.
Im 2. Durchgang zeichnete sich dann schon zu Anfang ein ähnliches Bild wie in ersten ab, in dem die Bunner bis auf einige Entlastungsangriffe keine wirklichen Torraumszenen zustande bringen konnten. Ganz im Gegensatz zu den Kneheimern. In Minute 48 war es wiederum Nordmann, der mit seinem Schuss aus 22m allerdings noch an der Latte scheiterte, ehe Schlichting diesem Aluminiumtreffer 7 Minuten später mit einem Pfostenschuss einen weiteren folgen ließ.
In Minute 60 war es dann soweit und die Kneheimer konnten ihren 3. Treffer bejubeln. Lüske war auf der rechten Seite gefoult worden und führte seinen Freistoß schnell auf Möller aus. Dieser gab den Ball über Martin Vaske an Schlichting weiter, der im 2. Anlauf diesmal unter Zuhilfenahme des linken Innenpfostens den Ball einnetzte.
Die nächste Möglichkeit hatte dann Thomas Mathlage, der hauchzart scheiterte, als er eine perfekt getimte Flanke von Burke aus kürzester Torentfernung nur wenige Zentimeter am Tor vorbeiköpfte.
In diese Druckphase hinein sorgte die Bunner Offensivabteilung dann für einen Impuls, als eine scharf herein getretene Ecke der Nummer 10 direkt auf dem Torgebälk landete, was aber im Endeffekt ohne zählbaren Erfolg blieb. Für einen Aufreger sorgte dann in Minute 69 der ansonsten sicher auftretende Schiedsrichter Weyand, als er das Halten an Lüske im Strafraum der Gäste nicht folgerichtig mit einem Strafstoß, sondern "nur" mit einem indirekten Freistoß ahndete, der dann keine Gefahr brachte. Im Anschluss daran ließ Trainer Burke dann zwei Wechsel folgen. Er brachte für Alexander Helmes und Martin Vaske die Spieler Frank Möller und Christian Thesken, die sich im Nachhinein als Glücksgriffe herausstellen sollten.
Nachdem Lüske in Minute 71 zunächst noch freistehend am Bunner Keeper gescheitert war, machte es Frank Möller vier Minuten später bedeutend besser. Ihm war über die Positionen Thesken und Lüske der Ball durchgesteckt worden, sodass er ihn nur noch aus dem "Schlamm befreien" und ins Netz einschieben brauchte (Der Ball war im 5-Meterraum in der aufgeweichten Torwartkuhle liegen geblieben).
Das nächste Tor konnte dann Timo Burke erzielen, der eine von Lüske hereingebrachte Ecke nur noch einköpfen brauchte, nachdem Nordmann am Ball vorbeigesegelt war und ihm erst alle diesen Treffer anrechnen wollten. Das Tor des Tages zum 6:1 erzielte in Minute 83 wiederum Schlichting. Christian Möller hatte auf der rechten Seite Frank Möller bedient, der für den heraneilenden Schlichting den Ball abtropfen ließ. Es folgte ein Strich aus 20m in die untere linke Ecke, den der Bunner Torwart auch bei allerbestem Stellungsspiel wohl nie hätte halten können.
Beim dritten Wechsel verließ Mathlage den Platz und machte Platz für Thomas Gerdes. Der Schlusspunkt in dieser Partie war jedoch jemand anderem vergönnt. Frank Möller hatte sein Glück aus halb rechter Strafraumposition probiert, war jedoch noch am Bunner Abwehrspieler gescheitert. Den Ball nicht weit genug klärend, landete er bei Thesken, der ihn aus gut 18m Torentfernung mit einem Gewaltschuss in die rechte Torecke drosch.
Das war der Abschluss dieses Rückrundenauftaktes, in dem schon viele gute spielerische Ansätze zu erkennen waren, die es nun gilt in den nächsten Wochen weiter zu festigen und die Grundlage für das gesetzte Saisonziel zu schaffen. Erfreulich war außerdem, dass auch beim Auftakt schon viele Zuschauer den Weg auf die Kneheimer Sportanlage gefunden hatten und man unter diesen auch den neuen ersten Vorsitzenden Matthias Niemann und den neuen Spielobmann Werner Osterkamp begrüßen durfte.
Testspiel Stapelfeld I (H) 25.02.2009
Aufstellung:
Tor: Frank Möller
Abwehr: André Wolke, Jan Westerhoff, Alexander Helmes
Mittelfeld: Andreas Nordmann, Thomas Mathlage, Timo Burke, Christian Möller, Marco Vaske
Sturm: Martin Vaske, Stefan Schlichting
Eingewechselt: Stefan Moorbrink, Tobias Renschen, Dennis Fresenborg
Trainer: Manfred Burke
Schiedsrichter: Felix Möller
Karten: -
Ergebnis: 3:4 (1:2)
Torschützen: Timo Burke (x1), Andreas Nordmann (x2)
Besonderheiten: 1 Elfmeter für Stapelfeld. Verwandelt zum 2:4.
Testspiel Essen I (H) 20.02.2009
Aufstellung:
Tor: Norbert Osterloh
Abwehr: André Wolke, Thomas Gerdes, Michael Bruns, Alexander Helmes
Mittelfeld: Andreas Nordmann, Thomas Mathlage, Timo Burke, Christian Thesken
Sturm: Martin Vaske, Dennis Fresenborg
Eingewechselt: Roman, Jan Westerhoff, Stefan Schlichting, Stefan Moorbrink, Dennis Howald, Tobias Renschen
Trainer: Manfred Burke
Betreuer: -
Schiedsrichter: Matthias Niemann
Karten: -
Ergebnis: 0:4 (0:1)
Torschützen: -
Besonderheiten: 2 Elfmeter für den BV Essen. Der erste Elfer wurde von Keeper Norbert Osterloh festgehalten.
Fazit: Im 2. Testspiel vorm Rückrundenauftakt empfing der BVK die 4-Klassen höher spielende Auswahl des BV Essen. Doch wider Erwarten kam es nicht zum befürchteten Schützenfest in diesem ungleichen Duell. Mit einer starken kämpferischen Leistung in allen Mannschaftsteilen ließen die Kneheimer relativ wenig echte Torchancen des Gastes zu und gingen mit einem 0:1 in die Pause. Der Essener Stürmer Wichmann hatte eine von rechts hereingetretene Flanke mit einem gezielten Kopfball in den rechten Winkel vollendet.
Nach einigen Umstellungen zum Beginn der 2. Hälfte dauerte es ein paar Minuten, bis die Ordnung in der Kneheimer Defensive wieder hergestellt war. Diese anfänglichen Abstimmungsschwierigkeiten nutzten die Essener, um die Führung auf 2:0 auszubauen. Das 3:0 erzielte im Anschluss wiederum der Essener Stürmer Wichmann, der seinem ersten ein weiteres Kopfballtor folgen ließ. Für das umstrittene 4:0 durfte sich in der 80. Minute der Spieler mit der Nummer 7 feiern lassen. Dieser beförderte den 2. Strafstoß des heutigen Spiels in die Maschen, nachdem der erste Elfer von Keeper Osterloh noch mit der Höchststrafe für jeden Schützen entschärft wurde, indem er den Ball festhielt.
Bei diesem Spielstand beließ es Schiedsrichter Matthias Niemann und entließ die Kicker in Richtung wärmende Dusche.
Testspiel Petersdorf I (H) 14.02.2009
Aufstellung:
Tor: Benjamin Henke
Abwehr: Jan Westerhoff, Christian Thesken, Frank Möller
Mittelfeld: Christian Möller, Stefan Lüske, Timo Burke
Sturm: Dennis Fresenborg, Martin Vaske, Stefan Schlichting, Tobias Renschen
Trainer: Manfred Burke
Betreuer: -
Schiedsrichter: Thomas Grünloh
Karten: -
Ergebnis: 1:9
Torschützen: Christoph Schumacher
Besonderheiten: -